Jahresbericht 2013 der Jugendfeuerwehr der Stadt Enger
Enger, 17. Januar 2014
Zu Beginn des Jahresberichtes zunächst die statistischen Daten zur Jugendfeuerwehr der Stadt Enger zum Stichtag 31. Dezember 2013:
Insgesamt wurden 23 Dienstveranstaltungen in 2013 absolviert. Dabei ist eine durchschnittliche Dienstbeteiligung von 72,1 % erreicht worden. Des Weiteren waren neun Sonderdienste, u. a. bei Veranstaltungen der anderen Jugendfeuerwehren im Kreis Herford, angesetzt.
In 2013 wechselten drei Mitglieder in die aktive Wehr. Vier Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr aus unterschiedlichen Gründen. Demgegenüber standen 5 Neuaufnahmen im Laufe des Jahres. Somit beträgt die Mitgliederzahl insgesamt 36 Jugendliche, 29 Jungen und sieben Mädchen.
Der derzeitige Stadtbrandinspektor und ehemalige Jugendwart Heinz Jürgen Tomann ist Ehrenmitglied in der Jugendfeuerwehr der Stadt Enger.
Als fördernde Mitglieder unterstützen insgesamt 7 Personen die Jugendfeuerwehr finanziell.
Neben dem Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Vogt und seinen beiden Stellvertretern Jens Meyer und Christian Kley waren im verflossenen Jahr 13 weitere Betreuer und vier Betreuerinnen aus sämtlichem Löschzügen und -gruppen der Stadt Enger für die Jugendfeuerwehr aktiv.
Es folgt der Rückblick auf die wichtigsten Aktivitäten und Veranstaltungen im Jahr 2013:
Nachdem das Jahr 2012 im Zeichen des 20jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr stand, konnte man es im letzten Jahr etwas ruhiger angehen lassen Dennoch hatte man reichlich Termine im Jahresverlauf.
Mit der Kultveranstaltung, der Tannenbaumsammelaktion im Januar, die wir wie immer zusammen mit den Mitgliedern des Löschzuges Enger-Mitte durchgeführt hatten, startete wie immer das Jahr.
In der Sporthalle des Gymnasiums fand im März unser 16. Volleyballturnier für die Jugendfeuerwehren im Kreis Herford statt.
Die Schlauchbootwettfahrt der Löschgruppe Bünde-Ahle führte uns am Ende des Aprils wieder an die Else.
Im Mai war man beim Orientierungslauf der Jugendfeuerwehr Vlotho zu Gast.
Anfang Juni konnte die Löschgruppe Enger-Nord die neue Fahrzeughalle während eines Tages der offenen Tür am Gerätehaus vorstellen. Wir zeigen den zahlreichen Besuchern bei zwei Löschangriffen die gelernten feuerwehrtechnischen Handgriffe.
Im gleichen Monat hatte in der Nachbarstadt Spenge die Jugendfeuerwehr 25jährigens Jubiläum. Die Anreise hierzu war also für uns nicht weit.
Die Jugendflamme der Stufe 1 wurden von uns im Juli abgenommen. Hierbei zeigten insgesamt 11 Mitglieder ihr Fachwissen über Strahlrohre, Schläuche, Verteiler, Hydranten, Knoten & Stiche, Sanitätsgerät und die Notrufabsetzung.
Vor den Sommerferien ging es dann auf's Fahrrad. Der Jugendausschuss hatte eine Tour um halb Enger ausgearbeitet. Wichtiger als das Fahren war für Viele eher das Ende: Gab es doch Pommes Frites und Bratwurst.
In 2013 fand, wie alle zwei Jahre, das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren statt. Dieses Mal ging es nach einiger Zeit wieder zu Herthasee. Die meisten von unseren Mitgliedern hatten dort noch nicht übernachtet. Vielleicht der Ein oder Andere grundsätzlich noch nicht einmal in einem Zelt?
Auf vier Rädern waren wir beim Seifenkistenrennen im Löhne-Obernbeck unterwegs. Nun ja, da gibt es besser nicht viel zu sagen. Die Fertigstellung des Neubaus unserer Seifenkiste ist wohl mehr als dringend erforderlich.
Stabiler erwiesen sich die Fahrgeschäfte im Heidepark Soltau. Dieser hatte Ende September zum Jugendfeuerwehrtag geladen. Manchem von uns machte auch zwei Stunden Wartezeit an den Attraktionen nichts aus !?!
Im Folgemonat wurde der Unihockey-Cup von der Jugendfeuerwehr Schweicheln zu deren 20jährigen Bestehen ausgerichtet. Wir belegten den dritten Platz!
Leider lief es beim gemeinsamen Volleyballturnier der Löschzüge und -gruppen sowie der Jugendfeuerwehr aus Enger nicht ganz so rund. Dabei sein ist halt alles!
Gut drauf waren allerdings die sechs Mitglieder, die die Stufe 2 der Jugendflamme im Oktober erwarben. Die Themen Fahrzeugabsicherung, Aufbau eines improvisierten Wasserwerfers, Inbetriebnahme eines Hydranten, Beladung eines Löschfahrzeuges bereiteten keine Schwierigkeiten.
Am Ende des Monats feierte auch die Jugendfeuerwehr Bünde ein Jubiläum. Natürlich waren auch wir bei deren 25jährigen mit von der Partie und gewannen die Spiele des Mittelalters.
Im November konnte, wer es den unbedingt wollte, nass werden. Im H2O in Herford natürlich!
Passend am Nikolaustag fand unsere gleichnamige Ralley statt. Der Jugendausschuss zeigte sich hier wieder einmal als guter Organisator verantwortlich. Im Anschluss war noch eine kleine Abordnung bei der Fahrzeugübergabe des LF 10 der Löschgruppe Oldinghausen/Pödinghausen zugegen.
Den Abschluss des Jahres bildete ein Spieleabend im Gerätehaus Enger. Für die kulinarische Untermalung sorgen zwei Braten nebst Beilagen. Als Süßes für die Weihnachtstage wurden jedem Mitglied die traditionellen Tassen mit Schokohohlkörpern überreicht.
Feuerwehrtechnisch beschäftigten wir uns in 2013 unter anderem mit dem Löscheinsatz mit unterschiedlichen Strahlrohren, der Funktechnik, den Knoten & Stichen, den tragbaren Leitern und den größeren Gerätschaften der Feuerwehr wie Drehleiter oder dem Tanklöschfahrzeug 24/50. Des Weiteren wurde das Thema Atemschutz erläutert und eine Übung mit Geräte-Attrappen praktisch absolviert. Auch die Beleuchtungsgeräte und die richtige Anwendung bei Feuerwehr wurden demonstriert. Außerdem stand die Unterweisung über die Unfallverhütungsvorschriften auf dem Dienstplan.
Aber nicht nur die Jugendlichen genossen Ausbildung, auch die Betreuer. Jens Meyer, Christian Lange und Robin Scheffer nahmen am Seminar "Wettbewerbe der Deutschen Jugendfeuerwehr" auf Kreisebene teil. Auf Landesebene NRW war Heiko Janßen beim Seminar "Öffentlichkeitsarbeit" dabei.
Enger, 17. Januar 2014
gez. Christian Vogt | gez. Jannik Roßmann |
- Stadtjugendfeuerwehrwart - | - Jugendsprecher - |