Nachgereicht: Jugendfeuerwehren wurden mit Deutschem Nationalpreis 2013 ausgezeichnet
jf 05.02.2014
Nachgereicht aus 2013: Die Jugendfeuerwehren in Deutschland wurden mit dem "Deutschen Nationalpreis" im Jahr 2013 ausgezeichnet. Damit ist auch die Jugendfeuerwehr Enger (als Mitglied der Jugendfeuerwehren im Kreis Herford / JF NRW / DJF) Träger des Preises und darf offiziell die Vignette führen.
Die Verleihung fand im März 2013 in Hamburg statt. Hier die Pressemeldung der deutschen Nationalstiftung:
Deutscher Nationalpreis 2013 für die Jugendfeuerwehren
Großer Preis für kleine Helden Auszeichnung würdigt ehrenamtliches Engagement und Integrationsleistungen
Hamburg, 20. März 2013 – Den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis 2013 erhalten die Deutschen Jugendfeuerwehren mit ihren knapp 18.000 Gruppen. Das hat die Deutsche Nationalstiftung heute in Hamburg bekannt gegeben. Die älteste Jugendfeuerwehr wurde 1882 in Oevenum/ Föhr gegründet. Vor rund 50 Jahren organisierten sich die Jugendfeuerwehren in Ost und West neu. Der Preis würdigt das seitdem entstandene ehrenamtliche Engagement und die gesellschaftliche Integrationsleistung dieser mit über 240.000 Mitgliedern bundesweit größten Jugendorganisation ihrer Art. Die Feier zur Preisverleihung findet am Mittwoch, 5. Juni, im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses statt.
In der Begründung zur Preisverleihung heißt es unter anderem:
"Mädchen und Jungen aller gesellschaftlicher Schichten und Hintergründe erlernen als Kinder und Jugendliche ab dem 6., 10. oder 12. Lebensjahr in wöchentlichen Treffen von älteren Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren nicht nur Grundfertigkeiten des Brandschutzes, der Feuerwehrtechnik und der Katastrophenabwehr. Vielmehr umfasst die vielfältig und breit angelegte Jugendarbeit auch soziale Aufgaben, praktische Demokratieerziehung, Internationalität und Freizeitgestaltung. Die Jugendlichen erleben Gemeinschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl mit Pflichten, Rechten und Erfolgen. Sie übernehmen Verantwortung und haben Spaß bei gemeinsamen
Freizeitunternehmungen. Sie lernen schon in jungen Jahren die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren als unverzichtbare gesellschaftliche Institution kennen und können ihre erworbenen Kenntnisse später dort oder an anderer Stelle verwenden."
Beispielhaft stehen dafür diese Projekte:
- mehrWERT Demokratie (Bayern): Seminare für bürgerschaftliches Engagement fördern die demokratische Werthaltung und stärken die Bereitschaft zum Mitmachen.
- "Löschangriff gegen Rechts" (Niedersachsen): Präventionsseminare im Rahmen des Projekts "Feuerwehren mit Courage gegen Rechtsextremismus" mit einem Aktionstag "Spielend gegen Rechts" am 17. August 2013.
- "Handeln bevor es brennt" (Sachsen) dient dem Aufbau eigener Beratungs- und Begleitungskompetenzen bei demokratiefeindlichen Einflussnahmen. In dem Qualifizierungsprogramm für ehrenamtliche Jugendwartinnen und Jugendwarte wird auch ein Pool von Ehrenamtlichen zu Konfliktberatern und –beraterinnen ausgebildet.
- "Früh übt sich!" (Brandenburg): Eine Zukunftskampagne, mit der die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren und der Jugendfeuerwehren verdeutlich und so für mehr neue Mitglieder geworben wird.
- Internationaler Jugendaustausch mit Russland (Hessen): Seit 1992 unter dem Motto "Gemeinsam miteinander leben und lernen".
- Internatonale Städtepartnerschaften (Hamburg): Seit 1998 internationale Begegnungen mit den Jugendfeuerwehren in Hamburger Partnerstädten, z. B. Leon (Nicaragua), Salaam (Tansania), St. Petersburg (Russland) und Osaka (Japan).
Dirk Reimers, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung:
"Keine Organisation und auch keine Nation kann gedeihen, wenn Menschen sich nur um ihre eigenen Interessen kümmern. Ohne ehrenamtliches Engagement geht es nicht. Die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland mit ihren Jugendfeuerwehren verkörpern die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements auf praktische Weise weit über den Brandschutz hinaus. Das verdient in unser aller Interesse besondere Anerkennung."
Johann-Peter Schäfer, Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr:
"Es ist eine sehr große Ehre, die uns die Nationalstiftung zu teil werden lässt. Der Nationalpreis ehrt die vielen Ehrenamtlichen in den rund 18.000 Jugendfeuerwehren, die überall in Deutschland diese Jugendarbeit erst möglich machen. Für uns ist dieser Preis Anerkennung und Ansporn zugleich. Wir wollen natürlich immer besser werden. Jugendfeuerwehren sind Spiegel unserer Gesellschaft. Bei uns hat jeder einen Platz, der sich mit Herz, Hand und Verstand für und mit anderen engagieren möchte."
Neu: Eine Vignette für die Preisträger
Damit die Preisträger ihre Auszeichnung besser in der externen und internen Kommunikation für sich nutzen können, stellt die Deutsche Nationalstiftung ihnen künftig eine solche Vignette zu Verfügung.
Hintergrund:
Die von Helmut Schmidt 1993 gegründete überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung will das Zusammenwachsen Deutschlands fördern, die nationale Identität der Deutschen bewusst machen und die Idee der deutschen Nation als Teil eines vereinten Europas stärken. Sie veranstaltet internationale Jugendprojekte, Tagungen, Diskussionsforen und vergibt seit 1997 jährlich den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis an Menschen und Institutionen, die sich um die Ziele der Stiftung beispielhaft verdient gemacht haben. Bisherige Preisträger sind: Die Initiative zum Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, Wolf Biermann, Horst Bethge und Heinz Berggruen, das Neue Forum, Tadeusz Mazowiecki und Joseph Rovan, Günter de Bruyn und Wolf Jobst Siedler, Vaclav Havel, Fritz Stern, die Herbert-Hoover-Schule in Berlin ("Deutsch auf dem Schulhof"), das Geschichtsnetzwerk junger Europäer "Eustory", die Initiatoren eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin, 2009 die Schriftsteller Erich Loest, Monika Maron und Uwe Tellkamp, 2010 die deutsch-polnischen "Brückenbauer" Karl Dedecius und Alfons Nossol und 2011 Gottfried Kiesow, der Begründer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 2012 wurde der Deutsche Nationalpreis an das von Dr. Karl Adamek für Kindergärten entwickelte Singprogramm "Canto elementar" verliehen, um das Generationenprojekt zur Wiederentdeckung deutscher Volkslieder zu würdigen.
Weitere Informationen auf nationalstiftung.de
Rückfragen: Deutsche Nationalstiftung, Dirk Reimers, Tel.: 040 4133 6753 und Pressebüro BKM Beratung Kommunikation Medien GbR, zuständig: Ludwig Rademacher, Tel.: 040 8787 7950
PDF der Pressemeldung - deutsche Nationalstiftung (386kB)
PDF der Pressemeldung - Deutsche Jugendfeuerwehr DJF (154kB)
Meldung beim Deutsche Feuerwehrverband DFV
Meldung bei der Deutschen Jugendfeuerwehr DJF
Meldung bei der Deutschen Jugendfeuerwehr DJF
Urkunde Nationalpreis 2013 für Deutsche Jugendfeuerwehr
Bei uns im Gerätehaus ist die Urkunde mit Vignette auch angekommen, hier ein Scan der Urkunde: