Leistungsnachweis Landesfeuerwehrverband NRW
Leistungsabzeichen NRW in Eilshausen
Jedes Jahr - gegen Ende September - steht der Leistungsnachweis im Kreis Herford am Gerätehaus Eilshausen auf dem Dienstplan. In der Regel nehmen jedes Jahr auch alle Einheiten der Feuerwehr Enger mit Gruppen - oder Staffelstärke teil. Gruppenstärke bedeutet 1/8, also neun Feuerwehrleute - eine Staffel sind 1/5, also 6 Feuerwehrleute. Ergänzt werden kann die Stärke durch einen Ersatzmann, also kommt man auf 7 bzw. 10 Mitglieder pro Team.
Disziplinen des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis besteht aus vier Teilen:
- dem feuerwehrtechnischen Teil
- dem Anlegen von Knoten und Stichen
- der Beantwortung von schriftlichen Fragen aus dem Feuerwehralltag
- dem sportlichen Teil, ein Staffellauf mit Hindernissen
Bei dem feuerwehrtechnischen Teil kann gewählt werden zwischen dem Löschangriff als Gruppe oder als Staffel. Historisch gab es auch mal die Teilnahme als Gruppe für einen Teil der technischen Hilfeleistung. Beim Löschangriff gibt es drei Übungen, die sich jährlich abwechseln:
- C-Rohr Einsatz
- B-Rohr Einsatz
- Schaumrohr-Einsatz
Jeder aus der Gruppe muss drei Knoten in einer gewissen Zeit (180 Sekunden) legen bzw. stechen und von 30 Fragen je drei beantworten (schriftlich). Der sportliche Teil besteht aus einem "Staffellauf" auf einem Sportplatz.
Leistungsabzeichen - Urkunde für erfolgreiche Teilnahmen
Als Anerkennung für die nach den Richtlinien geforderten und erfüllten Leistungen werden den Teilnehmern ausgehändigt:
Anzahl der Teilnahmen: | Abzeichen: |
---|---|
1 | Bronze |
3 | Silber |
5 | Gold |
10 | Sonderstufe in Gold auf blauem Grund |
15 | Sonderstufe in Gold auf rotem Grund |
20 | Sonderstufe in Gold auf grünem Grund |
25,30,35 | Sonderstufe in Gold mit Gelb und Jahreszahl |
Durchgeführt wurde der Leistungsnachweis früher nach einer Richtlinie des Landesfeuerwehrverbandes NRW, aktuell nach der Richtlinie des VdF NRW (Verband der Feuerwehren in NRW).